Vereinsgeschichte
Seit 1992 Theaterfreude im Westerwald!
Über uns
Die Menschen hinter dem Petermännchen Theater.
Unsere Bühne
Das Kleine Haus Rothenbach – unser Zuhause.
Kinder & Jugend
Hier wächst die nächste Theatergeneration heran!
Vereinsgeschichte
Anlässlich des Stadtjubiläums „700 Jahre Stadt Westerburg“ im Jahre 1992 wurde die Sage des Petermännchens in Freilichtaufführungen gespielt. Im gleichen Jahr gründeten einige Theaterfreunde und Schauspieler dieser Inszenierung das Petermännchen-Theater Westerburg. Seitdem beleben wir – die Akteure des Petermännchen-Theaters – das Westerburger Kulturleben. Ähnlich der namensgebenden Sagengestalt, schlüpfen wir in wechselnde Gestalten und Rollen und „entführen“ unsere Gäste in die Welt des Theaters. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, erfreuen wir hierbei viele Menschen aus dem Westerburger Land und der weiteren Umgebung.
Seit der Entstehung hat sich viel getan: Mittlerweile zählt der Verein über 80 Mitglieder, hiervon rund 70 Aktive Theaterfreunde (davon 20 Kinder u. Jugendliche!), die vor und hinter den Kulissen mitwirken. Pro Jahr inszeniert unser Theater zwischen zwei und vier Bühnenstücke.
Die Kinder- und Jugendabteilung brachte bereits Stücke wie Des Kaisers neue Kleider, Das Gespenst von Canterville oder Ein Sommernachtstraum auf die Bühne.
Die Sparte der Boulevardkomödie (mit unter anderem Außer Kontrolle, Pension Schöller, Der ausgebildete Kranke oder Love Jogging) wird ebenso begeistert vom Publikum angenommen wie unsere Familienmärchen zur Vorweihnachtszeit. Mit Inszenierungen von beispielsweise Peterchens Mondfahrt, Die Schöne und das Biest, Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge (von Charles Dickens) oder Nussknacker und Mausekönig bringen wir Kinderaugen zum Leuchten und wecken das innere Kind der großen Zuschauer zum Meben.
Im Jahre 2005 freuten wir uns besonders, auch ein Seniorentheater mit dem Namen „Patina“ unter dem Dach der Petermännchen gründen zu können. Bereits im ersten Jahr konnte man die neue Gruppe mit „Die Scheinheiligen“ auf dem Marktplatz in Westerburg sehen. Auch das Lustspiel „Graf Balduin der edle Spender“ präsentierten sie zum Sommerfest des Theaters bravourös.
Das Ensemble hat sich inzwischen einen festen Platz im Kulturkalender des Westerwaldes erspielt. Aufgeführt wird im eigenen Theater, dem „Kleinen Haus“ in Rothenbach, das im Jahre 2000/ 2001 unter anderem gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Westerburg und der Ortsgemeinde Rothenbach aus der alten Schule des kleinen Ortes aufgebaut wurde.
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens im Jahre 2007 feierte das Petermännchen-Theater ein umfangreiches Jubiläums-Programm. Auf der Jubiläumsfeier im Kleinen Haus konnte der Verein zahlreiche Gratulanten begrüßen. Den Höhepunkt in diesem Jubiläumsjahr bildete die Neu-Inszenierung des Historienspiels „Das Westerburger Petermännchen“ von Christoph Kloft. In vier Freilichtaufführungen am original Spielplatz dem Westerburger Schloss und in vier weiteren Aufführungen in der Stadthalle begeisterte das Petermännchen-Theater über 1000 Zuschauer.
Das Petermännchen-Theater freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre und wünscht Ihnen viel Vergnügen bei unseren Aufführungen.
Die SWR-Landesschau „Hierzuland“ hat einen Beitrag über die Finkenstraße
und das Petermännchen-Theater in Rothenbach gedreht:
Über uns
Unsere Bühne
Das Kleine Haus Rothenbach – unser Zuhause und Schauplatz für große Geschichten. Hier wird Theater mit Herz und Leidenschaft lebendig!
In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Rothenbach und der Verbandsgemeinde Westerburg, errichteten wir aus der alten Dorfschule das wunderschöne „Kleine Haus“, unsere Heimat. 120 Sitzplätze, zum Teil tribünenartig erhöht, stehen hier zur Verfügung.
Im Foyer wartet eine Theke auf die Gäste, die sich hier schon in angenehmer Stimmung auf das Geschehen einstimmen können.
Neben den Aufführungen des Petermännchen-Theaters finden in Rothenbach auch Kleinkunstdarbietungen namhafter Künstler in Zusammenarbeit mit dem Kulturbeauftragten Westerburgs statt.
Es lohnt sich, auf dem Weg von Montabaur nach Rennerod in Rothenbach einmal der Beschilderung in der Ortsmitte zu folgen und das Kleine Haus zu einer Aufführung zu besuchen.
Kinder- & Jugendtheater
Entstehung
Im Jahr 1996 fassten die „älteren“ Petermännchen den Entschluss, die Jugend zu fördern. Dazu begann man mit einem Workshop in der Aula des Gymnasiums, zu dem sich erstaunlich viele Kinder einfanden, die zum Teil heute noch aktiv sind. In eigenen Stücken, aber auch in den Familienmärchen zur Weihnachtszeit wirken die Kinder und Jugendlichen seither mit.
Im Jahr 2001 entschloss man sich einen zweiten Workshop zu veranstalten, um die Reihen der mittlerweile „großen“ Mini-Petermännchen wieder zu füllen. Auch diesem Aufruf zum Workshop folgten zahlreiche Kinder und Jugendliche aus dem Westerburger Land. Zur Eröffnung des „Kleinen Hauses“ wurde dann das Zeitstück „Die Brennesselgeister“ inszeniert. Dies war in zweierlei Hinsicht eine Premiere: Zum einen betrat die neue Jugend des Petermännchen-Theaters das erste Mal die Bühne und zum anderen oblag die Regie dieses Stücks den jungen Erwachsenen, die 1996 selbst als Minis ihre Theater-Karriere gestartet haben und bis heute im Vereinsleben integriert sind.
Nach der Mitwirkung im Familienmärchen „Peterchens Mondfahrt“ begann man 2002 mit monatlichen Übungsworkshops zur intensiven Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. Stück für Stück erlernten die Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren die Grundlagen des Schauspiels, welches aus vielen kleinen Puzzle-Teilen besteht und die am Ende zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Als Bestandteile der Verhaltensregeln auf der Bühne lernten die 15 bis 20 Jungen und Mädchen diese einzelnen Teile auf spielerische Art und Weise. Neben der Vorbereitung auf die Welt des Schauspiels wurde somit auch das soziale Gruppenverhalten enorm gefördert.
Im Jahr 2005 wurde das Petermännchen-Theater schließlich im Rahmen der Reihe „Wäller Jugend hat Zukunft“ mit dem Preis in der Gruppe „Kultur“ von Landrat Peter Paul Weinert geehrt. Neben der Übergabe des Preises in der Kreisverwaltung Montabaur erhielt das Petermännchen-Theater zahlreiche Glückwünsche. Unter anderem von Verbandsbürgermeister Gerhard Loos, der sich für die beispielhafte ehrenamtliche Jugendarbeit bedankte. Für den Verein und seine Mitglieder ist diese Ehrung eine gebührende Belohnung für die intensive Jugendarbeit und deren Erfolg.
Bis heute liegt die Kinder- und Jugendarbeit des Petermännchen-Theaters in Form wechselnder Regisseure in der Hand der jungen Erwachsenen des Vereins. Somit können damals selbst erlernte und erarbeitete Grundlagen sowie Erfahrungen an die Jugend weitergegeben werden. Auf diese einmalige Art der Jugendarbeit sind wir besonders stolz und legen sehr großen Wert auf die Fortsetzung dieser Tradition, denn: Die Jugend ist die Zukunft des Vereins.
Bühnenauftritte
2017 Die kleinen Leute von Swabedoo
2001 Die Brennesselgeister
(Vorstellung Eröffnung Kleines Haus)
2001 Petermännchen-Workshop mit den neuen, jungen Petermännchen
Zudem findet eine ständige Mitwirkung in unseren Familienmärchen statt.
Wir suchen ständig Kinder und Jugendliche, die Lust haben, Theater im Verein zu spielen!
Interesse? Dann meldet euch bei Saskia Wolf: jugendtheater@petermaennchen-theater.de
Unser Newsletter
Früh genug über den Kartenvorverkauf, Neuigkeiten aus dem Kleinen Haus und aktuelle Termine informiert sein? Melden Sie sich jetzt für den Petermännchen-Newsletter an und verpassen Sie keine Aufführung mehr!